#TEAM NATUR
UNSERE
PROJEKTE
WILLKOMMEN
BEI HÄUßLEIN GMBH
Seit 1988 stehen wir für Qualität im Garten die bewegt. In diesen 30 Jahren konnten wir Erfahrungen sammeln, Erfahrungen die durch probieren, studieren, erfragen und manchmal auch rätseln und abwarten entstanden sind. Diese haben uns auf die heutige Spur gelenkt. Was ist unsere Spur? Wir haben uns für den Weg der Nachhaltigkeit und Ökologie entschieden und nehmen dadurch gerne einen Quantitätsverlust in kauf! Dies bedeutet nicht langsam, sondern überlegtes Planen und Handeln. Gleichzeitig bedeutet es aber auch höchste Qualität, denn nichts ist so Unökologisch, wie wenn man etwas zweimal erledigt. Wir passen uns stets den neusten und geprüften Techniken an, sei es beim Werkzeug, bei Maschinen, bei Material und Pflanzenauswahl und natürlich auch im Pflanzenschutz. Wir, unser 25-köpfiges Team, arbeiten mit Leidenschaft und Teamgeist. Damit trotzen wir fast jedem Wetter und erzielen immer besondere Ergebnisse. Individuelle Kundenberatung liegt uns am Herzen. Wir schaffen Ihnen einen Ort der perfekt an ihre Bedürfnisse angepasst ist und bestimmt sogar noch ein bisschen mehr als das.
Nicht gegen grau, sondern für grün!
- Die "Steingartendebatte" -
„Schottergärten sind pflegeleicht!“ Diesen Satz könnte man zweifellos als moderne
Mär bezeichnen. Denn tatsächlich machen die grauen Flächen mit der Zeit mehr
Arbeit als standortgerecht bepflanzte Vorgärten. Dennoch gehen viele Hausbesitzer
oft vom Gegenteil aus. Denn schon bald fällt organisches Material – also Samen und Blätter – zwischen den Schotter und den Split. Dort verrottet es und bildet eine Humusschicht, die hartnäckigen Unkräutern, aber auch Flechten und Moosen ideale Bedingungen zum Wachsen bietet. Diese dann wieder zu entfernen, gestaltet sich als schwierig und langwierig.
Versiegelte und verschotterte Vorgärten machen nicht nur viel Arbeit, sondern haben zudem spürbar negative Auswirkungen auf ihre Umgebung und die Umwelt.
Zum einen heizen sie sich während des Tages stark auf und geben diese Hitze nachts wieder ab – direkt am Haus. Zum anderen nehmen sie Regenwasser nur bedingt auf, beziehungsweise sorgen für Störungen im natürlichen Wasserkreislauf. Die Folge ist, dass das Oberflächenwasser nicht mehr zur Verdunstung zur Verfügung steht.
Damit beeinflussen sie direkt auch das städtische Kleinklima und verstärken noch die Belastungen der Menschen im Sommer, insbesondere in den sogenannten
Tropennächten. Darüber hinaus bieten Schotter, Kies und Split der Tierwelt weder
Nahrung noch Rückzugsorte. Gerade in Zeiten, in denen der Vogelrückgang sowie
das Insektensterben in aller Munde ist, spielen diese Aspekte eine immer
schwerwiegendere Rolle. Aus diesen Gründen diskutieren mehr und mehr
Kommunen ein Verbot von versiegelten Vorgärten, andere haben bereits
entsprechende Regelungen in ihre Bebauungspläne aufgenommen oder explizite
Vorgarten-Satzungen erlassen.
Das grün ins Rampenlicht!
Wir freuen uns, dass zum Thema Vorgarten inzwischen eine gesellschaftliche Debatte geführt wird und dass es auch bei Kommunalverantwortlichen Beachtung findet“. „Trotzdem sind wir davon überzeugt, dass Verbote der falsche Weg sind.
Wir wollen die positiven Wirkungen von abwechslungsreich bepflanzten und individuellen Vorgärten hervorheben.
Pflanzen nehmen Regenwasser auf und verdunsten es über ihre Blätter.
Auf diese Weise kühlen sie die Luft merklich. Sie binden aber auch Feinstaub und produzieren Sauerstoff, bieten Insekten und Vögeln wichtige Nahrung sowie Verstecke und Lebensraum. Bäume und hohe Gräser sorgen für Privatsphäre, indem sie die Fenster und den Eingangsbereich vor neugierigen Blicken abschirmen, zugleich spenden sie im Sommer angenehmen Schatten.
Auch in Bezug auf die Pflegeleichtigkeit sind bepflanzte Vorgärten die
beste Wahl. So lässt eine geschickte, flächendeckende Gestaltung mit
Bodendeckern unerwünschten Wildkräutern beispielsweise kaum Platz zum Wachsen. „Es gibt zahlreiche Argumente für Pflanzen und wir möchten
Gartenbesitzer lieber überzeugen als dazu beitragen, dass es weitere Vorgaben und Verbote gibt!.
Es gibt auch ökologisch wertvolle und durchdachte Steingärten,
Wir beraten Sie gerne!
N E U
GAUBODEN
AUF BESTELLUNG
Dünger: Viel hilft nicht unbedingt viel
Was wenige wissen: Zu hohe Nährstoffgaben machen Pflanzen ebenfalls krank: Phosphat und Kalium beispielsweise reichern sich bei regelmäßigen Volldüngergaben über Jahre im Boden an, bis schließlich eine kritische Grenze überschritten ist und das Pflanzenwachstum beeinträchtigt wird. Andere ungenutzte Nährstoffe wie zum Beispiel Stickstoff werden im Boden ausgewaschen und in untere Bodenschichten geschwemmt, wo sie das Grundwasser belasten.
Aber nicht nur Umwelt und Natur leiden an überhöhten Düngergaben, auch die Geldbörse wird unnötig geschröpft. Im Bodenlabor gehen die Experten dem Problem anhand der eingesendeten Bodenproben auf den Grund. Sie liefern nach der Bodenanalyse verlässliche Aussagen zu Bodenart, Nährstoffgehalt und pH-Wert.
Wir als Ihr Gärtner nehmen Ihnen die Arbeit ab – Von der Entnahme der Probe, Abgabe im Labor, persönliche Düngeempfehlung bis zum Anwenden des passenden Düngers in Ihrem Garten übernehmen wir alles!
So bekommt Ihr Garten genau das was er braucht!
Fragen Sie einfach bei uns nach!
Ab sofort neu in unserem Sortiment, frisch "gepflügter" Gauboden / Oberboden.
- Unkraut und Steinfrei
- Bodenbonität 83/100
- perfekt für Nutz- und Pflanzflächen
Abholung oder Lieferung möglich!
BODENPROBE
MIT DÜNGEEMPFEHLUNG
Erst testen –
dann düngen!